Warum feiern wir den Tag der deutschen Einheit am 3. Oktober, wenn die Mauer, die Berlin in Ost und West teilte, doch am 9. November fiel?
28 Jahre ist es nun her, dass die Mauer fiel und viele von uns erinnern sich bestimmt noch an diesen ereignisreichen Tag. Ob vor dem Fernseher oder vor Ort, Millionen von Menschen starrten gespannt nach Berlin. Ich war damals 8 Jahre alt und kann mich noch sehr genau an die glücklichen Gesichter im Fernsehen erinnern. Tausende von tanzenden Menschen standen vor und auf der Mauer in Berlin. Wildfremde Menschen fielen sich in die Arme. Das war schon wirklich beeindruckend. Aber warum wird nun nicht am 9. November gefeiert, da dies doch ein Wendepunkt in der Deutschen Geschichte ist? Um das zu beantworten, muss man in der Geschichte etwas zurück gehen. Am 9.November ist nicht nur die Mauer gefallen, an diesem Tag sind so einige Ereignisse geschehen, weshalb der 9. November auch als “Schicksalstag” in der deutschen Geschichte gilt. Das Scheitern der Märzrevolution im Jahre 1848 durch die Ermordung des Demokraten Robert Blums zum Beispiel, die Novemberrevolution und der Ausruf der Republik im Jahre 1918, 1923 der Hitler-Ludendorff-Putsch und schließlich im Jahre 1938 die Reichspogromnacht (auch Reichskristallnacht genannt), in der von den Nazionalsozialisten im damaligen deutschen Reich Gewalt gegen Juden ausgeübt wurde. Vor diesem Hintergrund wird deutlich, warum der 9. November nicht für den Tag der Wiedervereinigung geeignet war.
Am 3. Oktober 1990 wurde schließlich der Einigungsvertrag unterschrieben und die DDR trat offiziell der Bundesrepublik Deutschland bei. Seitdem feiern wir an diesem Tag die Wiedervereinigung.
Wie und wo habt ihr den Mauerfall erlebt? Schreibt uns und erzählt uns wie es für euch war. Wir freuen uns auf eure Geschichten. Einen schönen Feiertag allen in Deutschland!
Mehr zum 9. November in der deutschen Geschichte fndet ihr hier http://www.bpb.de/politik/hintergrund-aktuell/69545/der-9-november-09-11-2012