Einmal Sprachtapas, bitte!

Valencia(nisch) für Anfänger I

Spain is different – Valencia auch! Wer neu in Valencia ist, wird sich möglicherweise über manche Begriffe wundern, die nur hier oder nur mit dieser Bedeutung hierzulande verwendet werden. Wer dagegen schon länger in Valencia lebt, kennt sicher die fragenden Blicke, wenn man diese Wörter oder Ausdrücke im Gespräch mit anderen Leuten fallen lässt.

Heute habe ich einige erste Beispiele zusammengetragen:

„La calor“

Eigentlich ist das spanische Wort für „Hitze“ ja männlich („el calor“), aber da das valencianische Pendant weiblich ist, tendiert man in Valencia dazu, auch auf Spanisch von „la calor“ zu sprechen. „Quina calor!“ stöhnen die Valencianer im Sommer. Wem jetzt automatisch „el caloret“ in den Sinn kommt, dem sei gesagt, dass es sich hierbei um eine Verballhornung durch Valencias ehemalige Bürgermeisterin Rita Barberá handelt – „el caloret“ gibt es nämlich erst seit ihrer legendären Rede 2015.

(Ach ja, „la mar“ und „el mar“ kann man übrigens beides sagen, die weibliche Form wird aber meist nur von Fischern oder Dichtern verwendet; oder auch in dem beliebten Fluch „me cago en la mar“, denn bei „me cago en el mar“ geht man davon aus, dass der Sprecher tatsächlich sein großes Geschäft im Meer verrichtet.)

„El almuerzo“

Dieser auf Valencianisch als „esmorzaret“ bekannte Begriff bezeichnet hierzulande eine beliebte Zwischenmahlzeit zwischen Frühstück und Mittagessen, also ein zweites Frühstück. Viele hiesige Kneipen und Restaurants locken mit entsprechenden Angeboten, die meist aus einem belegten Baguette, einem Getränk und einem Kaffee, sprich „bocadillo + bebida + café“, bestehen. In Valencia ist „almorzar“ quasi Volkssport und sogar in vielen Arbeitsverträgen als reguläre Frühstückspause verankert.

„Cacaos“ und „olivas“

Diese beiden Begriffe bezeichnen beliebte valencianische Biersnacks, die man in vielen Lokalen ungefragt serviert bekommt. Wer diese Leckerbissen auch in anderen Gegenden Spaniens genießen will, sollte aber besser „cacahuetes“ (dt. „Erdnüsse“) und „aceitunas“ (dt. „Oliven“) bestellen.

„Natural“

„Natürlich“ ist natürlich immer gut, aber in Valencia hat „natural“ mit der Zeit eine ganz eigene Bedeutung entwickelt, wenn es um Getränke geht. „Agua natural“ nennt man auf Spanisch eigentlich (Mineral)Wasser ohne Kohlensäure, aber in Valencia wird man beim Bestellen von Wasser vor die Wahl gestellt „¿natural o fría?“. Wie bitte, ohne Kohlensäure oder kalt? Nein, denn hier meint man mit „natural“ ungekühltes Wasser mit Raumtemperatur. In den meisten anderen spanischen Regionen sagt man dazu übrigens „agua del tiempo“. Witzigerweise ist es bei dem folgenden Begriff genau umgekehrt …

„Café del tiempo“

Diese Spezialität kennt man quasi nur in Valencia, und gemeint ist nicht etwa ein Kaffee mit Raumtemperatur, wie man vom vorstehenden Begriff ableiten könnte, sondern ein Kaffee, der mit einem Eiswürfel und mitunter auch mit Zitronenscheibe serviert wird. Wenn du schon länger in Valencia lebst, ist das natürlich kalter Kaffee für dich. 😉

Fortsetzung folgt …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.