Gut zu wissen – Teil 11: Das kommt mir Spanisch vor!
Text von Berte Fleissig
Wer hat sich nicht bei dem ein oder anderen Ausdruck gedacht, spinnen die, die Römer bzw. Valencianer? Wie in jeder Sprache, gibt es auch im Spanischen Konzepte sowie Redewendungen, die nicht einfach 1:1 übersetzt werden können – entweder weil es oft kein Deutsches pendant gibt oder kulturelles (Hintergrund)wissen zum Verständnis benötigt wird. Wir haben ein paar dieser Wörter für euch aufgelistet.
Vegetal – Wer bei dem Konzept “vegetal” glaubt, dass es sich hier um ein Prä- oder Suffix handelt, das eine fleischlose Variante bezeichnet, kann dabei – wie auch der Hund in der Pfanne – verrückt werden. Vegetal bezieht sich lediglich auf die Tatsache, dass das Objekt “x” mit einem pflanzlichen Detail angereichert wurde – ein Bocadillo “vegetal” wird so neben Käse, Schinken, Ei und Mayonnaise z.B. noch mit einem schicken und gesunden, grünen Salatblatt “verziert”.
“Estar de mala leche” – wörtliche Übersetzung: “von” schlechter Milch sein. Ist jemand “de mala leche” ist er schlecht gelaunt, nicht gut drauf oder hat einen einen schlechten Tag – Eben genauso wie saure Milch, die ungenießbar ist, da es “nicht gut Kirschen essen” mit Jemandem ist, der “de mala leche” ist.
Almuerzo – Eine Mahlzeit zwischen Frühstück (was bei Spaniern bekanntermaßen oftmals nur aus einer Kaffeespezialität bestehen kann und als höchstes der kulinarischen Gefühle einem Croissant oder Gebäckstück im Bonsai-Format) und Mittagessen. Variabel sind dabei Uhrzeit (10:00 h- 13:00 h), Länge (ca. 10 Minuten bis 1 h) , Ausmaß (von einem (Heiß)getränk mit Gebäckstück, bis hin zu 50 cm Baguette mit 0.5 l Bier ist im wahrsten Sinne für jeden Geschmack etwas dabei) sowie Sozialform (am Arbeitsplatz, im Café, oder auch in der Bar “ums Eck”).
Merienda – eine weitere Zwischenmahlzeit, die zwischen dem Mittagessen (almuerzo) und dem Abendessen (cena) eingenommen wird. Auch bei der Merienda sind den kulinarischen Phantasien keine Grenzen gesetzt. Auch hier gilt wie bei vielen anderen Dingen – Zusammen macht es mehr Spaß.
Sobremesa – Das Konzept “sobremesa” geht viel weiter als über die wörtliche Bedeutung “Tischdecke” hinaus – es handelt sich dabei um die Zeit, die man auch nach dem Essen als Nahrungsaufnahme noch mit Familie oder Freunden zu Tisch verbringt. Dieses mediterrane “Lebensgefühl” sowie gesellige Runde kann sich vor allem an Wochenenden durchaus über einen kompletten Nachmittag hinziehen.