Ostern steht vor der Tür.
Um euch das Warten auf… das Anschneiden des Osterschinkens, die (virtuelle)Ostermesse, das Verstecken oder Suchen von Osternestern oder sonstige Osteraktivitäten angenehmer zu machen, geben wir euch ein paar H “EI”-lights zum Phänomen (Oster)ei.
Osterei. Das Wort “Ei” geht Quellen zufolge auf das Wort “oiom” zurück, was wohl soviel wie “zum Vogel gehörig“ bedeutet. Das Ei ist seit je her – wie auch der Hase – ein Fruchtbarkeitssymbol sowie ein Zeichen der Auferstehung.
Sag mir, was für ein Huhn du bist und ich verrate dir die Farbe der Eier: Hühner legen in der Regel weiße und braune Eier, welche Farbe das Ei hat ist nicht etwa abhängig von der Nahrung oder der Farbe der Hennen, sondern der Rasse bzw. der Gene. Eine Drüse im Legedarm des Huhns bildet rote oder gelbe Farbpigmente, die das Ei braun färben. Hühner, die weiße Eier legen, bilden diese Farbpigmente nicht. Wenn Ihr Euch die Ohren eines Huhns bzw. die Hautlappen unter dem Ohr anschaut, könnt Ihr herausfinden, welche Eier die Henne legt. Hat ein Huhn weiße Ohrscheiben, legt es fast immer weiße Eier. Sind die Ohrscheiben rot oder rosa, werden die Eier mit größter Wahrscheinlichkeit braun.
Tracking. Für Hühnereier gelten seit 2004 innerhalb der Europäischen Union genaue Kennzeichnungsregeln, die Bestandteil der EU-Vermarktungsnormen für Eier sind
- Die erste Ziffer gibt die Haltungsform an (0 für „Biohaltung“).
- Das Buchstabenkürzel ist der Ländercode (DE für „Deutschland“).
- Die folgenden 7 Ziffern geben das Bundesland, den Erzeugerbetrieb und die Stallnummer an.
Eiweißgehalt: Fälschlicherweise könnte man vermuten, dass der weiße Teil des Eies besonders viel Eiweiß enthält. Dem ist aber nicht so: Der Dotter ist vergleichsweise viel Eiweißdichter. Ein ganzes Ei – Eiweiß und Dotter – enthält jedenfalls 8 Gramm Eiweiß.
Richtig lange haltbar. Rohe Eier halten bis zu 1 Monat oder sogar noch länger, wenn sie durchgehend gut gekühlt waren. Hart gekocht und dann kühl gelagert, halten (Oster-)Eier mindestens 36 Tage. Deshalb sind sie auch ein praktischer, eiweißreicher Snack zum Mitnehmen.
Essbar oder besser den Hasen (zurück) geben? Um herauszufinden, ob Eier aus dem Kühlschrank noch essbar sind, empfehlen wir euch den ultimativen Eicheck:
- Ei in eine Schale mit kaltem Wasser legen und Ergebnis beobachten:
- Ei bleibt am Boden liegen: Ei verzehren
- Ei schwebt senkrecht im Wasser oder schwimmt “an der Oberfläche: Ei den Hasen (zurück) geben
Im Sinne der Natur. Wer beim Färben der Ostereier auf künstliche Farben verzichten möchte, der bediene sich Mutter Natur: Natürliche Farben aus Walnussschalen (braun), Kamille (ocker), Brennnesseln (grün), Preiselbeeren (rosa) oder Rotkohl (blau) färben die Eier ganz ohne Chemie.
Quellen:
https://www.garten-literatur.de/Kalender/ostern/ostereier.htm
https://www.gesund.at/ernaehrung/eier-fakten-ostern/
https://www.urlaubstracker.de/ostern-in-zahlen/
https://www.eierfans.de/wie-liest-man-den-erzeugercode-auf-eiern/