„Agwa“ (die Eigenkreation meines Sohnes aus Agua und Wasser) höre ich meinen 22-monatigen Sohn sagen…Ich wiederhole mit einer Engelsgeduld „Möchtest du Wasser?“, daraufhin folgt ein deutliches „Ja“ und ich gebe ihm ein Glas Wasser. Wie bringe ich meinem kleinen Sohn die „schwächere Sprache bei?“ – In diesem Fall die deutsche Sprache in Spanien.
Seit der Geburt meines Sohnes ist dies ein hochaktuelles Thema in meiner Familie. Mein Mann Spanier, ich Deutsche, Großeltern teils Spanisch und weitere Familienmitglieder mazedonischer Herkunft. Ein toller Mix, wie ich finde. Nur, wie vermittle ich das meinem Kind? Wie heißt es so schön, zwei Sprachen in die Wiege gelegt bekommen…nur, ist das wirklich so einfach? Für meine Eltern war Zweisprachigkeit nie ein Thema, denn ich sprach in Deutschland meine Muttersprache Mazedonisch, da beide Elternteile Mazedonier sind. Als ich in den Kindergarten kam sprachen eben alle anders. Nach einer Eingewöhnungszeit sprach auch ich Deutsch und zu Hause die Muttersprache.
Nach zahlreich studierten Büchern habe ich mich nun entschieden die Methode „eine Person, eine Sprache“ anzuwenden, was dazu führt, dass ich sehr konsequent mit meinem Sohn nur Deutsch spreche, sei es auf der Straße, auf dem Spielplatz oder sonst wo. Manchmal erwische ich mich, dass ich mit spanischen Kindern auf dem Spielplatz Deutsch spreche und mit großen Augen angeschaut werde. Es werden deutsche Kinderlieder gehört und ab und an auch mal deutsche Kinderserien. Kinderbücher werden ebenfalls rauf und runter gelesen, das ganze Programm eben. Dennoch hat man das Gefühl, man steht als Einzelkämpfer da. Mit viel Ausdauer und einem langen Atem hoffe ich, dass ich diesen Kampf gewinne und meinem Sohn, neben der wunderschönen spanischen Sprache, auch die deutsche Sprache vermitteln kann. Wer sich näher mit dem Thema befassen möchte, dem kann ich die zwei folgenden Bücher bzw. Beiträge empfehlen:
1. „Mit zwei Sprachen groß werden“ von Elke Montanari. Als Sprachwissenschaftlerin und Mutter dreier Kinder erzählt sie mit vielen Beispielen und den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen von der Erziehung zweisprachiger Kinder.
2. Großartiger Bericht mit dem Titel „Rezept für eine Zweisprachige Erziehung“ http://www.diariodeunalemol.com/2012/09/24/rezept-fur-eine-zweisprachige-erziehung/
Wie läuft das bei euch? Teilt uns eure Erfahrungen, Ideen, Tipps und Tricks zum Thema Zweisprachigkeit mit. Wir freuen uns auf eure Beiträge.
Euer Valencia für Deutsche Team.