Fallas-Spezial: Alles, was ihr über das feurige Fest in Valencia wissen müsst

img_4071-e1513867079685.jpg

Las Fallas – Ist das Feuerfest schlechthin und ist seit Jahrhunderten so spektakulär, das es mehr als eine Million Besucher in die Stadt Valencias zieht. Der Ursprung dieses Frühlingsfestes geht auf die Tradition der Tischler zurück. Am Vorabend des Festes verbrannten sie vor Ihren Werkstätten, auf den Straßen und an öffentlichen Plätzen zu Ehren ihres Schutzpatrons, verschiedenste brennbare Materialien.

1200px-Torres_quart

La Crida – Ist der Eröffnungsakt der Fallas-Festlichkeiten. An den Torres de Serrano beginnt die Proklamation der Fallas. Dies stellt somit den offiziellen Beginn des Festes dar und dient als erste Ausrede für die Falleros zu feiern. Der Bürgermeister der Stadt Valencia übergibt symbolisch an den Toren der Stadt die Schlüssel an die Fallera Mayor (Fallas Königin). Der Akt wird mit der valencianischen Hymne und einem Feuerwerk über dem trocken gelegten Flussbett Turia abgeschlossen. Dieser Akt findet meist am letzen Sonntag im Februar statt.

fallaininot-e1517417028554.jpg

El Ninot – Ist eine Figur mit burleskem Charakter und stellt Teil einer Fallasszene dar.

planta

La Plantà – Ist der Akt der Aufstellung der Fallas Figuren in der ganzen Stadt Valencias. Ein logistischer Kraftakt wird hier vollzogen, vor allem bei den großen Fallas, da manche die Höhe eines Hauses überschreiten. Kräne kommen zum Einsatz um die großen Figuren zu montieren. Die Plantà der kleinen Figuren, die etwa 2-3 Meter groß sind, beginnt meist am 15. März in den Morgenstunden und die der großen Figuren in den Abendstunden. Da die Figuren jedoch immer größer und komplexer werden, kann es schon vorkommen das man Teile der Figuren schon einige Tage vorher in Valencias Straßen findet. Die bekanntesten oder wichtigsten Fallas Figuren stehen am Plaza del Mercado, Plaza de la Merced, am Rathausplatz, Plaza del Pilar, Calle Convento de Jerusalén, Calle Najordana und in der Calle Sueca. (Bildquelle: http://www.lovevalencia.com/)

IMG_1169

El Ninot indultat – Noch vor der Plantá werden die Fallas Figuren im Wissenschaftsmuseum aufgestellt. Hier kann die valencianische Bevölkerung, so auch Touristen, ihre Stimme für die schönste große und kleine Falla Figur abgeben. Diese wird dann vor der Verbrennung gerettet und im Fallasmuseum aufgestellt. Valencia hat zwei Fallas Museen, das antike Convento de Monteolivete vor dem Palau de les Arts, und das andere befindet sich in der Fallerastadt Benicalap. Sie beherbergen an die 282 Ninots indultats. Während der Fallas Festlichkeiten kann man die vor der Verbrennung geretteten Figuren vor der Stadt der Wissenschaften und Künste besichtigen.

fallas-2017-mascleta-vertical-25-de-febrero

La Mascletà – Die Mascletá ist ein kontinuierliches und rhythmisches Verschießen von Feuerwerkskörpern, die auf dem Rathausplatz abgefeuert werden und einen wahnsinnigen Krach machen. Es dauert etwas mehr als fünf Minuten und wird in der Regel immer gegen die Mittagszeit um 14:00 Uhr veranstaltet. An neunzehn Tagen kann dieses, durchaus sehenswerte Spektakel erlebt werden. Ein Schauspiel, das man nicht nur sehen, vielmehr hören, fühlen und riechen kann. An zwei Tagen davon wird auch ein farbliches Spektakel gezeigt – die Mascletà de colores. Beide können von der Absperrung aus erlebt werden oder aber auch von den Terrassen, die sich rund um den Rathausplatz befinden. Ein unvergessliches Ereignis, das alle Sinne beansprucht.

ofrenda-2017-18-017

La Ofrenda – Stellt die Blumenopfergabe an die Schutzpatronin der Stadt Valencias, la Virgen de Desemparados, dar. Dies findet meist am 17. und 18 März statt. In einem wahnsinnigen logistischen Aufwand pilgern mehrere Tausend Valencianer, in ihrer typischen Tracht, zum Plaza de la Virgen. Dort werden die Blumen, an eine ca. 15 Meter große Holzstatue gesteckt, die den Mantel der Jungfrau Desemparados bilden.

nit del foc

Castillos y Nit del Foc – Die Castillos de fuego artificiales sind Feuerwerke im Flussbett Turia, die auf Höhe der Puente de las Flores ihr Schauspiel finden. Am 15. Tag der Festlichkeiten um 0:00 Uhr und am 16., 17. und 18. März um 1:00 Uhr. Am Abschlusstag,  dem 19. März findet das Feuerwerk um  1:30 Uhr statt. Nit del Foc bezeichnet man die Abschlussfeuerwerke am 18. und 19. März, die ein absolutes Highlight darstellen.  (Bildquelle: http://www.levante-emv.com)

falla-arde

La Cremà – Stellt den Abschlussakt der Festlichkeiten dar, welcher die Verbrennung der über 700 Fallas-Figuren zum Inhalt hat. Mit der Verbrennung der letzen Figur am Rathausplatz und dem anschließenden Feuerwerk im ehemaligen Flussbett Turia, am 19. März ist es das Ende der Fallas Feierlichkeiten. (Bildquelle: http://www.viajarenfamilia.net)

desperta

Despertà Um 8 Uhr morgens treffen sich die Falleros, um die Nachbarschaft mit Böllern, in manchen Fällen auch mit Musikkappellen aufzuwecken. Bei den Despertàs werden sogenannte „Trons de bac“ (Knallkörper) auf den Boden geworfen, wo sie dann explodieren. (Bildquelle: http://www.fallasvalencia.es)

casa

CasalLokal, das sich meist im Erdgeschoss von Gebäuden befindet, in denen sich die Mitglieder einer Falla-Gruppe versammeln.

Carpas – Sind große Festzelte, die sich in den letzten Jahren stetig vermehrt haben. Für viele Gruppen sind sind sie fast wie ein zweites „Casal“, da die zahlreichen Falleros nicht alle in den kleinen „Casals“ Platz haben.

Tabalet i dolçaina

Tabalet i dolçaina – Sind valencianische Musikinstrumente, die man oft während der Fallas-Woche hört. Das „Tabalet ähnelt einer Trommel, die „Dolçaina sieht einer Flöte sehr ähnlich. Ihre Töne klingen für Laienohren leicht schrill. (Bildquelle: http://www.lasprovincias.es)

Ein kleiner Vorgeschmack fällig? Viel Spass mit dem Video! Berichtet uns von euren Fallas-Erlebnissen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.