Christkind
Die Geschichte hinter dem Christkind: Martin Luther war mit der Tradition des Nikolaus nicht zufrieden, da die Vergötterung von Heiligen ein katholischer Brauch war. Anstatt das Schenken komplett abzuschaffen, beschloss Luther stattdessen, eine neue Figur einzuführen, um die deutsche Weihnachtstradition neu zu beleben. Das Christkind wurde als engelsgleiche Jesusfigur erfunden, die den Kindern Geschenke brachte. Um sich von der alten katholischen Tradition zu distanzieren, ließ Luther den Schenkungstermin vom 6. Dezember auf Heiligabend verschieben. Im Laufe der Zeit vermischten sich die beiden Traditionen jedoch. Während in protestantischen Gebieten das Christkind von einer säkularisierten Version des Nikolaus, bekannt als der Weihnachtsmann, überholt wurde, verwandelte es sich in katholischen Gegenden von einer Darstellung Jesu in einen blonden, weiblichen Engel.
Als eine Mischung aus beiden Traditionen mit deutschen Auswanderern über den Atlantik hüpfte, mutierte „Christkind“ zu „Kris Kringle“. Ironischerweise kommt dem ursprünglich protestantischen Christkind heute in den traditionell katholischen Gebieten Deutschlands die größte Bedeutung zu. Der weltberühmte Weihnachtsmarkt in Nürnberg zum Beispiel ist nach der Engelsfigur benannt und wählt alle zwei Jahre eine junge Frau für die ehrenvolle Aufgabe, sie zu repräsentieren.
Papa Noel
Papa Noel ist das Äquivalent zum amerikanischen Weihnachtsmann oder zum deutschen Christkind.
Heiligabend, oder Nochebuena auf Spanisch, wird am 24. Dezember gefeiert. Für gläubige Katholiken gibt es nach dem Abendessen ein wichtiges Ereignis: Es ist Zeit, zu einer besonderen Mitternachtsmesse namens Misa del Gallo zu gehen. Kirchgänger feiern die Geburt des Gottessohnes, indem sie berühmte und traditionelle Weihnachtslieder singen, begleitet von Gitarren, Handtrommeln und Tamburinen. In vielen Familien, besonders in denen mit Kindern, ist Nochebuena eine sehr aufregende Nacht: Denn der Weihnachtsmann (auf Spanisch Papá Noel) bringt allen Kindern, die das ganze Jahr über gut waren, Geschenke. Einige Regionen Spaniens haben ihre eigenen Traditionen: Im Baskenland hinterlässt Olentzero die Geschenke, während Kinder aus Katalonien und Aragón Geschenke von Tió de Nadal erhalten.
Wie feiert ihr Weihnachten in Spanien?