Advent, Advent, ein Lichtlein brennt. Wir alle kennen diese Verse, aber woher kommt eigentlich der Brauch des Adventskranzes? Die Idee entstand im Jahre 1839 vom Theologen und Leiter eines Kinderheimes Johann Hinrich Wichern. Er wollte den Heimkindern die Zeit bis Weihnachten zeigen und stellte somit ein Holzrad mit fast 2 Meter Durchmesser auf, platzierte dort 4 weiße Kerzen für jeden Sonntag und rote Kerzen, die die Werktage symbolisierten. So durfte jedes Kind an einem Tag ein Licht anzünden, bis zum Weihnachtsabend. Langsam sprach sich dieser Brauch auch bei den Katholiken herum und heute verwendet es nahezu jeder Haushalt in der kleinen Version eines Tannenkranzes mit 4 Kerzen, die die Adventssonntage erleuchten.
Wusstet ihr, dass der größte Adventskranz mit einem Rekord-Durchmesser von 40 Metern, 320 Tannenreisig, etlichen Strohballen und 6 Meter hohen Kerzen in Ludwigsburg steht?
Euch allen einen schönen Advent!