Tipp im August – La Tomatina

Alles begann am letzten Mittwoch im August des Jahres 1945, als sich einige junge Leute bei einer bekannten Parade der Giganten und großen Köpfe (Cabezudos) in die Haare kamen. Die Folge war eine Auseinandersetzung und da sich in der Nähe ein Gemüsestand befand, griffen sie zu selbigem und fingen an sich mit Gemüse zu bewerfen. In den darauf folgenden Jahren brachten die Jugendlichen ihre eigenen Tomaten zur Veranstaltung mit und bewarfen sich gegenseitig. In diesen Jahren löste die Polizei diese Aufeinandertreffen immer wieder auf, bis dieses Treffen Anfang der 50er Jahre verboten und Teilnehmer sogar verhaftet wurden. Die Popularität der Tomatenschlacht unter den Leuten war jedoch so groß, dass sie schließlich im Jahr 1983 offiziell erlaubt wurde und über die Jahre, nicht nur in Spanien bekannt wurde, sondern auch international einen hohen Bekanntheitsgrad erwarb. Im Jahr 2002 wurde die Tomatina von Buñol​ sogar zum Internationalen Festival touristischen Interesses deklariert. (Interés Turístico Internacional por la Secretaría General de Turismo) .

Millionen von Menschen besuchen derzeit die Tomatenparty. Buñol​ möchte allerdings das Konzept ändern, den Tourismus attraktiver gestalten und dem Besucher den Charme von Buñol​ näher bringen. Weg von der reinen Tomatenschlacht, hin zum ökologischen, kulturellen, gastronomischen Erleben der Stadt Buñol​ und deren Umgebung. Neben der Tomatenschlacht soll dem Besucher die Möglichkeit gegeben werden zu bleiben und die Stadt und die spanische sowie valencianische Kultur zu entdecken.

Die Tomatina findet am letzten Mittwoch im August statt. Gefeiert wird bereits einige Tage vorher vom 25. August, 26. August und am großen Abschlußtag dem 28. August 2019. Dazu bietet die Stadt verschiedene Pakete an. Eine Überblick der Pakete sowie die Eintrittskarten zur großen diesjährigen Tomatenschlacht erhaltet ihr auf der ofiziellen Seite.

Wir wünschen euch viel Spaß bei der größten und bekanntesten Tomatenschlacht Spaniens!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.