Grüne Initiative der Stadt Valencia

„Grüner Plan und biologische Vielfalt von Valencia“

„Grüner Plan und biologische Vielfalt von Valencia“ (Plan Verde y la Biodiversidad de Valencia) – so heißt die neueste Initiative der Stadt Valencia, die insgesamt 14 Grünflächen mit ca. 75.000m² als Wildwiesen belassen möchte. So kommuniziert es der Stadtrat von Valencia in seiner Pressemitteilung vom 05. Mai 2020. “Einige Zonen in unseren Gärten und Parks zu begrenzen und die Natur mal Natur sein lassen. Dort soll auf natürlichem Weg das wachsen, was wachsen möchte. Eine dieser wunderschönen Wiesen gibt es bereits einige Jahre im Turia, nur war diese nicht beschriftet. Auffallend war sie aufgrund des intensiven Blumendufts – eine wahre Freude für diejenigen, die daran vorbei liefen.”

Covid-19 stellt dabei den Wendepunkt dar. Die städtische Gartenarbeit bringt Veränderungen mit sich, sowie eine Umstrukturierung der Ressourcen – man lässt mehr Wildwiesen zu, um die biologische und natürliche Vielfalt zu fördern. Ein großer Vorteil wird nun darin gesehen, dass diese Art der Grünanlage weniger Pflege benötigt. Weg vom Gras, dass eine große, aufwendige und intensive Pflege benötigt und hin zu natürlichen Wiesen. Die auf diesen Wildwiesen auf natürliche Weise gewachsenen Blumen und die von Insekten bestäubende Wirkung führt zu einer nützlichen Schädlingsbekämpfung und somit zu einer Verbesserung des städtischen Ökosystems. Förderung der biologischen Vielfalt von Valencia und Bereicherung der städtischen Landschaft ist hier die Devise.  

Die 14 Grünflächen befinden sich unter anderem im Turia, den Jardines del Real, Ingeniero Fausto Elio, Paseo Alameda, Pio Baroja und am Kreisverkehr del Parotet. Im Turia befinden sich die Wildwiesen insbesondere in den Abschnitten III, VIII, XIV und XVI sowie Abschnitt VI neben der Serranos-Brücke, auf denen in den letzten Wochen durch die eingeschränkte Arbeit der Gärtner eine wahre Blumenexplosion statt fand. Sie sind wie folgt gekennzeichnet.