Die Kunst der Fallasfiguren

Alles im Sinne der Fallas! In einem Exklusivinterview mit dem Fallas Künstler Toni Fornes haben wir mit ihm über das Kunsthandwerk der Fallasfiguren gesprochen. In seiner Lagerhalle durften wir erste Blicke auf die diesjährigen Figuren erhaschen.  Der gebürtige Valencianer ist seit 26 Jahren Fallas Künstler und hat bisher 292 Fallasfiguren erstellt.

Wie hast du deine Leidenschaft für die Fallas entdeckt?

Ich gehörte bereits in jungen Jahren einem Fallasverein an. Meine Leidenschaft war schon damals das Zeichnen, und da mein  Verein kein Geld hatte beschlossen wir, die Falla selbst zu kreieren. Da war ich 19 Jahre alt.  Die ersten beiden Jahre machten wir die kleinen Fallasfiguren für unseren Verein. Zwei Jahre später beschloss ich mich selbständig zu machen und Fallasfiguren auch für andere Vereine zu gestalten.

An wievielen Fallasfiguren arbeitest du derzeit für die Fallas 2019?

Derzeit arbeite ich, gemeinsam mit meinem Team, an 6 unterschiedlichen Fallasfiguren für 6 verschiedene Fallas Vereine. Es ist sehr selten, dass ein Fallas Künstler nur an einer Figur arbeitet. Um die laufenden Kosten decken zu können nehmen die meisten Künstler mehrere Aufträge an. Oft erhält man den Auftrag, die kleine und große Fallasfigur zu gestalten, das ist aber nicht immer der Fall. Mancher Fallasverein beauftragt die große Fallasfigur bei einem Künstler und, je nach Budget, die kleine Figur bei einem anderen Künstler.

Wie entsteht eine Fallas Figur?

Zunächst kommt der Fallasverein auf den Künstler zu und bespricht mit ihm das Budget. Daraufhin sagt mir der Verein welches Thema er  sich vorstellt. Manchmal wird mir auch die komplette Entscheidung und Freiheit bei der Gestaltung der Figur überlassen. Je nach vorgegebenen Budget mache ich mindestens zwei Zeichnungen / Entwürfe fertig und präsentiere sie dem Verein. Dieser holt sich natürlich auch von anderen Künstlern Entwürfe ein und am Ende wählt die Komission, für welchen Künstler sie sich schlussendlich entscheiden.

Was sind die Materialien, die für die Fallas verwendet werden?

80/90% ist heutzutage Styropor (corcho blanco). Die Grundstruktur wird meist aus Holz gebaut.  Früher bestanden die Fallas aus der Holzstruktur und die Figuren wurden meist aus Materialien wie Karton modelliert. Das findet man heutzutage aber nicht mehr sehr oft. Nur die älteren Künstler, die diese Technik früher gelernt haben, können sie auch heute noch anwenden. Wir haben dieses Jahr nur eine Figur aus Karton und eine weitere, die ebenfalls eine ältere Technik anwendet, ist  aus dünnen Holzlaminaten gestaltet. Leider gibt es immer weniger Künstler, die die alten Techniken beherrschen. Zu den Materialien muss man sagen, dass Styropor schneller abbrennt und viel mehr Rauch verursacht als Holz. Allerdings brennt Holz viel schöner. Bei der Erstellung einer Fallasfigur überlegt man bereits, ob man sie eher in die Höhe baut, um somit eine höhere Flamme zu erhalten oder ob man sie in die Breite baut, um einen anderen Effekt zu erhalten.

Erwartest du in Zukunft einen Wechsel der Materialien?

Ja! Es wird nachhaltigere Materialien geben, denn Styropor ist sehr umweltschädlich, deshalb sucht man Material aus Reisabfällen (paja de arroz). In den USA gibt es ein Unternehmen, das mit Kartoffeln, bzw. der darin enthaltenen Stärke forscht, um ein umweltfreundlicheres Ersatzprodukt zu finden.

Wie lange brauchst du durchschnittlich für eine kleine Fallasfigur?

Das hängt ganz vom Schwierigkeitsgrad und der Komplexität der Figur ab. Hier sind viele Faktoren zu beachten. Für die Fallas stehst du etwa neun Monate lang in der Werkstatt: Im August sind Ferien, da wird nicht gearbeitet. Im Mai/Anfang Juni bekommst du den Auftrag. Dann hast du neun Monate oder manchmal auch nur achteinhalb, um die Figuren zu realisieren. Es gibt Figuren, die man in 15 Tagen oder drei Wochen erstellen kann, mit anderen ist man das ganze Jahr beschäftigt. Das hängt oft vom Budget ab. Das Problem ist, dass die Fallasfiguren einem Wettbewerb unterliegen. Das führt natürlich auch zu einem großem Preiswettbewerb.

Wie groß ist eine Falla?

Die kleinen Fallas Figuren sind im Schnitt zwischen 2 und maximal 3 Metern hoch. Bei den großen Figuren gibt es keine Einschränkungen. Es gibt Figuren, die etwas breiter sind und andere, die über die Häuser ragen. Das alles hängt vom Budget der Fallas Vereine ab und natürlich kommt es darauf an, wo die Figur aufgebaut werden soll.

Wieviel kostest ein Figur im Durchschnitt?

die teuerste Falla der Geschichte Valencias.jpgDer Preis der teuersten Fallasfigur, die jemals in Valencia stand, lag bei 900.000€. Das war 2008 die Figur mit dem Titel “Cuanto cuento”,  zu Zeiten des Immobilienbooms und wurde von einer Baugesellschaft bezahlt. Die günstigsten Figuren kosten zwischen ca. 1000 und 2000 €.

Hast du ein Idol in der Fallas Geschichte?

Ja, natürlich! Ich bin Fan der kritischen Fallas und mag es, wenn die Figur dir eine Botschaft vermittelt, dich zum Lachen bringt. Ich bin ein großer Fan von Miguel Santaeulalia Padre. Es gibt für mich keinen anderen Künstler, der auf so großartige Art und Weise die Satire und Kritik einer Figur dargestellt hat. Julio Monterrubio ist auch ein herausragender Künstler, aufgrund seiner künstlerischen Vielfalt, Technik und Innovation.

Wie wird man Fallas Künstler?

Heutzutage ist der Beruf des Fallas Künstler reguliert. Man muss dafür eine Ausbildung machen, die 2 Jahre dauert. Die Ausbildung besteht aus zwei Teilen, einem praktischen und einem theoretischen Teil, wobei der theoretische Teil den größeren Zeitraum beansprucht. Das garantiert aber noch lange nicht, dass man danach auch Aufträge erhält.

Wo können wir deine Figuren sehen?

Dieses Jahr habe ich drei Figuren in Valencia, eine steht in der Calle Pintor Salvador Abril & Pere III el Gran, ganz in der Nähe von Ruzafa. Die anderen stehen in Pintor Pascual Capuz Fontanares und in Avenida Ausias March- Na Robella. Dann mache ich noch eine namens Buenos Aires in Alaquás, Alboraya und die Colom d’Or in Paterna.

Die Figur in der Calle Pintor Salvador Abril & Pere III el Gran wird komplett aus Holz sein, nach der alten Tradition. Auch die Aufstellung wird so vonstatten gehen, wie es früher einst der Fall war. Der Verein versammelt sich und erhebt mit gemeinsamen Kräften die Figur.

Wieviele Fallasfiguren werden dieses Jahr in Valencia aufgestellt?

Rechnet man die ganzen Dörfer hinzu, kommt man auf über 700 Figuren, die aufgestellt werden und die Stadt während der Fallas schmücken. Hinzu kommen natürlich noch die kleinen Fallasfiguren, also sind es insgesamt ca.1400 Figuren. Ich schätze, dass es an die 350 bis maximal 400 Fallas Künstler gibt. Es gibt Künstler, die an die 25 Figuren in einem Jahr erstellen.

Wie ist es für dich, wenn du deine Figur brennen siehst?

Am Ende des Tages erstelle ich ja die Figur mit dem Gedanken, dass sie verbrannt wird. Am Anfang, mit dem Beginn der Skizzenzeichnung, denke ich bereits darüber nach, wie sie brennen soll, ob mehr in die Höhe oder in die Breite, und vor allem mache ich mir Gedanken darüber, dass während der Verbrennung keine Teile herunter fallen. Ich liebe es, wenn sie brennen. Wenn die Figur an ihrem Platz aufgestellt ist weiß ich, dass ich meinen Auftrag erledigt bzw. erfüllt habe und kann mich neuen Dingen und Projekten widmen. Das ist ähnlich wie mit einem Bild, das verkauft wird. Du verkaufst es und  weißt auch nicht, was damit geschieht. In meinem Fall wird das Kunstwerk verbrannt, das ist die Idee der Fallas.

Was dürfen wir von dir in Zukunft erwarten?

Nach 26 Jahren habe ich nun die Entscheidung getroffen nach Kolumbien zu ziehen und  hier mein Lager abzubrechen. Ich habe dort in den letzten Jahren bereits einige Projekte durchgeführt und auch viele Schulungen für Künstler abgehalten. Mit meinem kolumbianischen Partner habe ich dort ein Unternehmen namens “Fantasy Tematics” gegründet und die ersten Projekte erhalten, so z.B. die künstlerische Gestaltung von Les Américas, einem bekannten Musikfestival in Kolumbien. Wir werden uns dort, unter anderem, der künstlerischen Gestaltung von Umzugswägen, Themenparks sowie unterschiedlichen Figuren für musikalische Events widmen. Leider ist es in Valencia so, dass sich der Fallaskünstler kaum über Wasser halten kann. Daher meine wohl überlegte Entscheidung, nach fast 26 Jahren nach Kolumbien zu ziehen.

Wir bedanken uns  für die offenen Worte und interessanten Einblicke in das Leben und Arbeiten eines renommierten und langjährigen Fallaskünstlers! Wir wünschen Toni Fornes viel Erfolg weiterhin und sind sicher, noch viel über ihn zu lesen.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.