Was sind “Las Fallas”?
Die Fallas oder Falles (katalanisch) ist ein valencianisches Frühlingsfest, das jedes Jahr im März (zum Josefstag) gefeiert wird. Valencia wird bunt, Valencia wird laut und es knallt überall. Geprägt von Musik, Schießpulver, traditionellen Gewändern und überdimensionalen Figuren ziehen sie viele Valencianer und Touristen in ihren Bann. Die wichtigsten Tage sind Mitte März. Der Beginn der Fallas ist aber bereits am letzten Sonntag im Februar. Mit dem Startschuss der „Crida“ beginnen die Fallas mit Farbe, Musik, großem Feuerwerk und Party und finden ihren krönenden Abschluss am 19. März. So manch einer flieht aus der Stadt, andere stürzen sich mitten ins Getümmel. Denn Valencia wird voll und vor allem laut zu Zeiten der Fallas.
10 Fakten zu den Fallas-Figuren

Seit wann gibt es die Fallas? Wo findet man die Kunstwerke, die das valencianische Stadtbild ab dem 15. März schmücken? Welche Kategorien gibt es und was kostet eine Fallas-Figur? All das erfahrt ihr hier:
WEITERLESENLa Cridà

La Cridà stellt den Eröffnungsakt der Fallas dar. Am 1. März findet der Festakt am Nachmittag an den Torres de Serranos statt. Die Eröffnung wird von der Fallera Mayor und der Fallera Mayor Infantil proklamiert. Nach den Eröffnungsworten der Fallera wird die valencianische Hymne gespielt. Im Anschluss werden die Festlichkeiten, wie auch nicht anders zu erwarten, mit einem Feuerwerk abgeschlossen. Im Anschluss beginnt die Dauer-Fallas-Party.
WEITERLESENNinot-Ausstellung

Einige Wochen vor den Fallas kann man aktiv an den Fallas teilnehmen. In der Ninot-Ausstellung stimmt man für seine Favoriten ab. Die Austellung ist in zwei Teile gegliedert: die der kleinen und die der großen Fallasfiguren. Dem zu Folge hat jeder Besucher zwei Stimmen, die er für seinen Favoriten abgeben kann. Bei einer Auswahl von über 800 Figuren ist eine Auswahl wahrlich schwer zu treffen. Die Gewinner heißen in Valenciano Ninot-Indultant und werden vor dem großen Feuer, la Crema, am 19. März bewahrt. Als Gewinner der Fallas werden sie im Fallas-Museum aufgestellt. Ermittelt wird der Gewinner der kleinen Falla am 14. März und der der, der großen Falla am 15. März. An diesen Tagen werden sie dann auch in den Straßen von Valencia aufgestellt. Erfahrt mehr zu der Ninot-Ausstellung.
WEITERLESENMascletà am Rathausplatz

Die Mascletà ist ein Schauspiel, das man erleben muss. Das kontinuierliche und rhythmische Verschießen von Feuerwerkskörpern ist ein einzigartiges Erlebnis. Vom 1. bis zum 19. März 2020 findet es jeden Tag um 14:00 Uhr am Rathausplatz von Valencia statt. In etwas mehr als 5 Minuten werden dabei an die 100 Kilogramm Schießpulver verballert. Erfahrt mehr:
WEITERLESEN
Blumenopfergabe an die Jungfrau Desemparados

Bei der Blumenopfergabe an die Jungfrau Desamparados, der Schutzpatronin von Valencia, kommen alle Fallas-Vereinigungen zusammen. Ihre Blumensträuße überbringen sie am Plaza de la Virgen. Dort werden die Blumen an eine ca. 15 Meter große Holzstatue gesteckt, die den Mantel der Jungfrau Desemparados schmückt. Diese Veranstaltung findet am 17. und 18. März zwischen 16:00 Uhr und 0:00 Uhr statt. In einer klaren Ordnung übergibt am 17. März die Fallera Mayor Infantil (Kinderfallera) den letzten Blumenstrauß der Jungfrau. Am 18. März beendet die Fallera Mayor (Fallerakönigin) die Blumenopfergabe. Im Anschluss gibt es ein Feuerwerk.
WEITERLESENFeuerwerke und Nit del Foc
Vom 15. März bis zum 18. März gibt es täglich an der Alameda ein Feuerwerk. Zu den spektakulärsten zählt das Feuerwerk am 18. März, die sogenannte Nit del Foc.
Nit de la Cremà – die Verbrennung der Fallas-Figuren

Jede Party hat ein Ende, so auch die Fallas. Nach 19 Tagen des ausgiebigen Feierns wird das Ende der Fallas mit der Verbrennung der gigantischen Figuren beendet. Dies findet am 19. März in der sogenannten Nit de la Cremà statt. Die Verbrennungen der Fallasfiguren erfolgen dabei nach einem genauen Plan. Ein wahrlicher Großeinsatz für die Feuerwehr, denn ohne sie läuft an diesem Tag gar nichts.
Fallas Lexikon

Ausgestattet mit dem Fallaswissen könnt ihr euch ins Fallasgetümmel stürzen und ihr wisst wie und was zelebriert wird. Was versteht man unter Ninot, Plantá und Mascletá? All das und vieles mehr erfahrt ihr bei unserem Gut zu Wissen – Teil 4 – Fallas Spezial:
WEITERLESENFallera für einen Tag

Wer einen Tag Fallera sein möchte und dafür nicht gleich Unsummen ausgeben will, kann sich seine Tracht auch leihen. Es gibt zwei unterschiedliche Typen von Fallera-Trachten. Das eine Kostüm ist inspiriert vom 18. Jahrhundert und zeichnet sich durch antike Drucke aus. Es weist schmale Ärmel auf, wird meist mit einer Schleife getragen und die Knöchel und Schuhe sind dabei sichtbar. Das Fallera Kostüm des 19. Jahrhunderts hat meist Ärmel aus Seide und verfügt über eine Laternenartige Form.
WEITERLESENPyroshopping

Wer aktiv mitmachen möchte und sich mit Böllern eindecken will, kann dies in speziellen pyrotechnischen Geschäften tun. Finde in unserer Übersicht das näheste Geschäft in deiner Gegend:
WEITERLESENTipps zu den Fallas – Festlichkeiten

Wir wollen euch hier einige Tipps geben. Viele der Straßen sind größtenteils vom Verkehr abgeschnitten und aufgrund der gigantischen Fallasfiguren sogar geschlossen. Fortbewegen sollte man sich an diesen Tagen wohl eher mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Hier findet ihr den Metro- und Busplan. Bitte konsultiert vorab die aktuellen Routen, da sich hier einiges zu den Festlichkeiten, bedingt durch die unterschiedlichen Veranstaltungen, ändern kann. Wer von der Umgebung Valencias kommt, sollte das Auto außerhalb der Stadt parken und dann mit den öffentlichen Verkehrsmitteln weiter fahren.
Dieses Jahr bieten die öffentlichen Verkehrsmittel einen “Bono” für Metro, Bus und EMT an (nicht für den Zug RENFE). Der Bono von 7 Euro beinhaltet die unbegrenzte Nutzung der ÖVM während der Fallasfestlichkeiten. Erwerben kann man diesen an allen Verkaufsstellen, die Fahrkarten für Bus und Metro anbieten, voraussichtlich eine Woche vor Fallasbeginn.
Linien und Routen der EMT Valencia
Karte der Metro
Fallas Museen der Stadt Valencia

Ihr wollt mehr über die Fallas wissen? Historische und aktuelle Figuren, Ninots über Ninots Indultat – all das könnt ihr im Fallas Museum von Valencia besichtigen. Des Weiteren kann man hier auch in unterschiedlichen Workshops seine eigene Fallasfigur erstellen und vieles mehr. Öffnungszeiten: von Montag bis Samstag von 10:00 – 19:00 Uhr (letzter Einlass um 18:15 Uhr), Sonn- und Feiertage von 10:00 – 14:00 Uhr (letzter Einlass um 13:15 Uhr). Kostenlose Führungen gibt es von Dienstag bis Freitag um 11:00 und 16:00 Uhr. Eine Vorabanmeldung erfolgt unter der E-Mail visitesmuseufaller@valencia.es. Der Eintritt zum Museum beträgt 2€ und 1€ für Rentner, Gruppen ab 10 Personen und Großfamilien. Es befindet sich an der Plaza de Monteolivete. Erfahrt hier mehr zum Fallas Museum in unserem Artikel „Ein Blick hinter die Kulissen der Fallas“.
WEITERLESENIm Museo del Gremio de Artistas Falleros erfährt man ebenfalls einiges über die Tradition und die Erstellung der Figuren. Der Eintrittspreis beläuft sich auf 4€. Öffnungszeiten sind von Montag bis Freitag von 10:00 – 14:00 Uhr und von 16:00 – 19:00 Uhr. Samstags von 10:00 – 14:00 Uhr. Das Museum befindet sich in der Avinguda Sant Josep Artesà, 17, 46025 Valencia.
Beide Museen können das ganze Jahr über besucht werden.