Homestory Christina Nell – Leitung des deutschen Kindergartens in Valencia

In unserer heutigen Homestory möchten wir euch Christina Nell vorstellen, Leitung des deutschen Kindergartens in Valencia. Christina beantwortet uns unter anderem Fragen zum derzeitigen Anmeldungsprozess des Kindergartens.

Seit wann bist du in Valencia? Woher kommst du und was hat dich nach Valencia verschlagen?

Mein ursprünglicher Bezug zu Spanien besteht darin, dass meine Oma Spanierin war und meine Eltern den Kontakt zu Spanien, zur Kultur und zur Sprache erhalten wollten, indem wir jeden Sommer in Cullera verbrachten. Hauptgrund hier meine Wurzeln zu schlagen, ist natürlich mein Ehemann, ein Valencianer. Aufgewachsen bin ich in Zorneding, ein kleiner ländlicher Vorort bei München. Seit 20 Jahren bin ich nun in Valencia an der Deutschen Schule Valencia tätig.

Wie es der Kindergarten der DSV aufgebaut? Wie viele Gruppen habt ihr? Wie viele Kinder betreut ihr und wie viele Erzieher stehen zur Verfügung?

Der Kindergarten besteht momentan aus 5 altersgemischten Gruppen (3-5 Jahre) und 3 Vorschulgruppen (5-6 Jahre), also insgesamt 8 Gruppen. Insgesamt haben wir momentan etwas über 150 Kinder. Unser KG-Team setzt sich aus 14 Pädagogen und Pädagoginnen zusammen, zusätzlich unterstützen uns Praktikanten in den Gruppen.

Wie ist das Lehr- und Lern-Model des deutschen Kindergartens der DSV? Welche Unterschiede siehst du zu den Kindergärten in Deutschland?

Unser pädagogischer Ansatz besteht darin, die Kinder auf ihrem Weg zu begleiten zu glücklichen, selbstbewussten und selbstständigen Menschen heranzuwachsen. Der Schwerpunkt unserer Arbeit liegt in der Vermittlung sozialer und emotionaler Kompetenzen, sowie grundlegender Werte.

Wir unterstützen die Kinder aktiv, ein positives Selbstbild zu entwickeln und die Fähigkeit zu erlangen ihre Umwelt selbstständig zu erkunden. Wir verstehen uns als Lernbegleiter der Kinder; sie erkunden und eignen sich ihr Wissen in einer Lernumgebung an, die ihre Neugier weckt. Ein Unterschied zu Kindergärten in Deutschland besteht klar darin, dass die meisten Kinder bei uns Deutsch als Zweitsprache erlernen. Wichtigster Bestandteil unserer täglichen Arbeit besteht eben darin, die Kinder spielerisch und kreativ an die meist noch fremde Sprache heranzuführen und im Spracherwerb zu fördern

Wie viele Kinder sprechen bereits Deutsch im Kindergartenalter? Welcher prozentuale Anteil der Kinder kommt aus rein deutschen Familien oder deutsch-spanischen Familien? Und wie viele kommen aus spanischen Familien?

Das kann von Jahr zu Jahr variieren. Natürlich sind die rein deutschsprachigen Familien die wenigsten, aber viele Kinder haben einen deutsch-spanischen Hintergrund (Mischehen; Kinder ehemaliger Schüler oder Spanier, die einen  längeren Deutschlandaufenthalt hatten); ebenso gibt es aber auch viele rein spanische Familien, die von dem deutschen Bildungsweg überzeugt sind und sich deshalb für unseren Kindergarten entscheiden.

Wie und Wann kann man sich für den Kindergarten anmelden? Was sind die Aufnahmekriterien?

Eine wichtiger Aspekt ist natürlich einen Bezug zur Deutschland, zur Sprache und Kultur zu haben. Ebenso wichtig ist es aber auch, sich auch bewusst für deutsche Pädagogik zu entscheiden und ein gemeinsames Bild vom Kind zu haben. Für uns ist die Elternmitarbeit sehr wichtig, deshalb legen wir großen Wert darauf, dass sich die Eltern auch aktiv im Schulleben mit einbringen wollen.

Die Voranmeldung für KG1 (die erste Eintrittsstufe in den Kindergarten) für das Schuljahr 20/21 läuft gerade. Offizielle Anmeldefrist ist der 07.02.20, natürlich freuen wir uns aber jederzeit, wenn sich Eltern für einen Kindergartenplatz für ihr Kind bei uns interessieren.

Alle genauen Infos zur Anmeldung für das kommende Schuljahr 20/21 findet man natürlich auf unserer Webseite!

Wie ist der Aufnahmeprozess?

Nach Einreichen der Unterlagen erhalten Familien, etwa Ende Februar, die die oben genannten Aspekte mit sich bringen, eine Einladung zu einem Aufnahmegespräch gemeinsam mit unserer Schulleitung.

Außerdem laden wir alle Kinder zusammen mit Ihren Eltern zu einer kleinen Spielrunde im Kindergarten ein. Hier treffen wir uns, um gemeinsam zu spielen, zu singen und zu malen und uns dabei auch schon ein bisschen näher kennen zu lernen!

Im Zeitraum zwischen Fallas und Ostern erhalten dann die Eltern die offizielle Zu- oder Absage in Form eines Briefes.

Wie erfolgen die ersten Wochen im Kindergarten ?

Eine gelungen Eingewöhnung ist entscheidend für die folgende Kindergartenzeit. Nur das Kind, das sich auch wirklich wohl und sicher fühlt, wird offen und mit Vertrauen sein neues Umfeld erleben wollen. Eine echte Bindung zum Kind auszubauen steht deshalb für uns Pädagogen im Vordergrund. Dies erreichen wir mit einer schrittweisen Eingewöhnung, in der die Eltern auch anfänglich mit in die Einrichtung kommen dürfen, bis wir die ersten kurzen Trennungen empfehlen. Weitere Informationen zum Ablauf findet ihr auch auf unserer Webseite.

Ausblick in die Zukunft! Was ist geplant? Welche neuen Projekte und Ideen erwarten uns in Zukunft für den Kindergarten?

Die ganze Schule ist ausgesprochen stolz, dass nun der Neubau des Gymnasiums fertig gestellt wurde. Die Schule befindet sich mit an einem großen Wendepunkt seiner Geschichte. Die Beendigung der 1. Bauphase ebnet nun auch den Weg des baldigen Beginns der 2. Bauphase der Schule: der Bau eines neuen, größeren und zeitgemäßen Kindergartens.

Mein Team wie auch ich freuen uns schon sehr darauf, hier mit tollen Ideen bei der Umsetzung mitwirken zu können!!!

Erzähl uns bitte noch ein wenig, was dir als Person besonders an Valencia gefällt.

Valencia ist sicher einer der schönsten Orte auf der Welt, in der man alles findet, um glücklich zu sein. Es ist sehr spannend zu beobachten, wie sich das Gesicht Valencias in den letzten Jahren verändert und erneuert hat. Es gibt viele wunderbare Plätze in Valencia, aber bei einem Spaziergang durch „el  Carmen“ kann man jedes Mal etwas Neues entdecken. Das Schönste an Valencia ist sicherlich dass man alles ,,bei Hand“ hat: Das Meer, ein Stadtleben und die Berge. Hier wird es mir nie langweilig!

Vielen Dank an Christina Nell für ihre offenen Worte und den Einblick in das Kindergartenleben der Deutschen Schule Valencia. Wir wünschen auf diesem Wege noch viele schöne Jahre mit den Kindern und eine erfolgreiche Zeit!

Comments are closed.