Einmal Sprachtapas, bitte!

André Höchemer, auch bekannt unter seinem Markennamen „Alemol“, lebt seit knapp 20 Jahren als Übersetzer und Dolmetscher in Valencia und schreibt hier eine regelmäßige, monatliche Kolumne, in der er sich mit spanischen oder valencianischen Ausdrücken, Wörtern, Redensarten, sprachlich-kulturellen Besonderheiten oder einfach topaktuellen Themen befasst.

Das klingt vielleicht erst mal trocken, aber es ist Infotainment mit einem Schuss Humor, denn Sprache soll ja auch Spaß machen. Und da Zeit allgemein Mangelware ist, gibt es die Artikel als leicht verdauliche Sprachhäppchen für den kleinen Wissenshunger zwischendurch.

“Pensat i fet!”

Wer sich hin und wieder mit Valenciano-Muttersprachlern unterhält, kennt bestimmt den Ausspruch „pensat i fet“. Doch was genau steckt dahinter?

WEITERLESEN

Der Martinssommer naht

Moment mal, Martinssommer …? Der Martinstag ist doch am 11. November, also mitten im Herbst! Ja, aber in Spanien (und anderen Ländern) kommt es um diesen Tag herum zu einem Wetterphänomen, das die Temperaturen noch mal in sommerliche Höhen steigen lässt.

WEITERLESEN

Advent, Advent, ein Sprachmoment

Eigentlich eignet sich ja jeder Moment dazu, einen Blick auf Sprache(n) zu werfen, aber die Advent- und Weihnachtszeit hat sprachlich wirklich einiges zu bieten. Der Name Advent – spanisch „adviento“ – beispielsweise ist eine Verkürzung des lateinischen Ausdrucks „adventus Domini“ („Ankunft des Herrn“), auch wenn man in dieser Zeit leider eher an Ads, also Werbung, denken muss.

WEITERLESEN

Neues Jahr, neues Glück

Darf man so spät eigentlich noch ein frohes (neues) Jahr wünschen? Egal, ich tue es einfach! Auch wenn ihr vielleicht wie ich bei „El Gordo“ und „El Niño“ leer ausgegangen seid, wünsche ich euch viel Glück für 2019 oder – auf Spanisch – ¡feliz 2019! Was „feliz“ bedeutet, weiß sogar jeder Weihnachtsmarktbesucher ohne Spanischkenntnisse, denn der bekannte Gassenhauer „feliz Navidad“ dudelt da ja andauernd in allen möglichen Versionen von Boney M über Céline Dion bis hin zu Michael Bublé. (Das Original stammt übrigens vom Spanier José Feliciano.)

WEITERLESEN

¡Buenas!

Ob „hi“, „hallo“, „moin, moin“, „ei, gude wie“, „servus“ oder „griaß di“, im Deutschen gibt es so einige Begrüßungen, die unabhängig von der Tageszeit sind. Auch im Spanischen kann man sich rund um die Uhr mit „hola“ oder „buenas“ grüßen. Ansonsten aber ticken in Spanien die Uhren etwas anders. 

WEITERLESEN

Falleriiii, Falleraaaaa…!

Es ist wieder soweit – in und um Valencia bricht eine Zeit an, in der (gefühlt) eine Million Menschen das Weite suchen und für (gefühlt) eine Million Besucher Platz macht. Ein ausgeuferter Wohnungstausch? Jein, denn die Fallas nahen! Wer oder was das ist? Kurz gesagt handelt es sich um ein mehrtägiges Fest, bei dem haushohe, sündhaft teure Figuren Mitte März in den Straßen Valencias aufgestellt und in der Nacht des 19. März – Día de San José, Schutzheiliger der Handwerker und der Region Valencia – verbrannt werden. Klingt verrückt, ist es auch!

WEITERLESEN

Valencia(nisch) für Anfänger I

Spain is different – Valencia auch! Wer neu in Valencia ist, wird sich möglicherweise über manche Begriffe wundern, die nur hier oder nur mit dieser Bedeutung hierzulande verwendet werden. Wer dagegen schon länger in Valencia lebt, kennt sicher die fragenden Blicke, wenn man diese Wörter oder Ausdrücke im Gespräch mit anderen Leuten fallen lässt.

WEITERLESEN

Valencia(nisch) für Anfänger II

Spain is different – Valencia auch! Wer neu in Valencia ist, wird sich möglicherweise über manche Begriffe wundern, die nur hier oder nur mit dieser Bedeutung hierzulande verwendet werden. Wer dagegen schon länger in Valencia lebt, kennt sicher die fragenden Blicke, wenn man diese Wörter oder Ausdrücke im Gespräch mit anderen Leuten fallen lässt.

WEITERLESEN

Verflucht nochmal!

Wenn ihr euch mit dem Hammer auf den Finger haut oder einen Zeh anstoßt, was flucht ihr dann? Und in welcher Sprache? Ich schwanke je nach Situation meist zwischen dem deutschen Klassiker „Scheiße“, das je nach Schmerzintensität auch mal zu „verdammte/verfluchte Scheiße“ werden kann, und dem typisch spanischen „joder“ (entspricht dem englischen „fuck“). 

WEITERLESEN